Häufig gestellte Fragen
Alles Wichtige zu PBC-Anfragen, Sampling und Evidence Tracking
Was versteht man unter einer PBC-Anfrage?
PBC steht für "Prepared by Client" und bezeichnet Dokumente und Informationen, die der Mandant für den Prüfer vorbereitet. Eine strukturierte PBC-Anfrage ermöglicht eine effiziente Prüfungsvorbereitung und reduziert Rückfragen.
Warum ist ein systematisches Sampling wichtig?
Sampling-Methoden setzen stichprobenartige Verfahren ein, um repräsentative Datenmengen auszuwählen. Dadurch wird die Prüfung effizient gestaltet und die Aussagekraft der Ergebnisse erhöht, ohne sämtliche Belege manuell durchgehen zu müssen.
Wie unterstützt auditkanzlei bei der Nachverfolgung von Prüfungsnachweisen?
Wir nutzen digitale Tools, um Belege und Dokumente zentral zu erfassen, zu kategorisieren und revisionssicher zu archivieren. So behalten Sie jederzeit den Überblick über eingereichte und ausstehende Nachweise.
Welche Unterlagen sollte ich für eine PBC-Anfrage bereithalten?
Typische Unterlagen umfassen Kontoauszüge, Verträge, Abrechnungen und interne Berichte. Wir beraten Sie im Vorfeld, welche spezifischen Dokumente für Ihre Branche und Ihren Prüfungsumfang erforderlich sind.
Wie schnell erhalte ich eine Rückmeldung auf meine Anfrage?
Nach Eingang Ihrer Anfrage bestätigen wir den Erhalt innerhalb von 24 Stunden und nennen Ihnen einen konkreten Zeitplan für die weitere Bearbeitung.
Wie lange werden übermittelte Dokumente aufbewahrt?
Wir speichern Ihre Unterlagen revisionssicher für mindestens zehn Jahre in gesicherten Archiven, um allen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Wie erfolgt die Kommunikation während des Prüfungsprozesses?
Wir pflegen eine transparente Kommunikation per E-Mail und Telefon. Bei Bedarf setzen wir Online-Meetings an, um offene Fragen direkt zu klären.